|
|
|
|
|
KLARSICHT Newsletter
März 2019
|
|
Elektrisierender Auto-Salon in Genf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas Burgener
Direktor auto-schweiz
|
|
|
|
EDITORIAL
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser
|
|
Der Automobil-Salon in Genf ist in vollem Gange. Noch bis zum Sonntag, den 17. März 2019, hat die «Geneva International Motor Show», kurz GIMS, ihre Tore für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Dabei liegt in diesem Jahr ein besonderer Fokus vieler Marken auf alternativen Antrieben. Seien es Gas-, Elektro-, (Plug-in-)Hybrid- oder Wasserstoff-Modelle, alles ist derzeit in den Hallen des Palexpo zu finden. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, die laut einer Expertenumfrage wichtigste Auto-Messe des Jahres aus der Nähe zu erleben. Übrigens: Auch im nächsten Jahr wird der Salon 11 Tage lang dauern und nicht, wie einige Medien fälschlicherweise berichtet haben, auf eine Woche verkürzt.
Die Auswahl an Modellen mit Alternativ-Antrieben wächst also stetig. Deshalb ist die Erreichung des «10/20»-Ziels von auto-schweiz realistischer denn je. Vor gut einem Jahr haben wir das Ziel ausgegeben, dass im Jahr 2020 jeder zehnte neue Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ein Elektroauto- oder Plug-in-Hybrid sein soll. Schon die ersten zwei Monate des laufenden Jahres zeigen, dass der Trend diesbezüglich in die richtige Richtung geht. Doch die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen, wie etwa der weitere Ausbau öffentlich verfügbarer Ladeinfrastruktur, bleibt ein Muss, um die Ziele bei der CO2-Absenkung zu erreichen – genauso wie die Beibehaltung der Einführungsmodalitäten zu den neuen Zielen mit Phasing-in und Supercredits.
Nun wünsche ich Ihnen viel Lesevergnügen und allzeit eine gute und sichere Fahrt.
Ihr Andreas Burgener
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IM SCHEINWERFER
|
|
Auto-Salon: In Genf die grosse Welt des Automobils erleben
|
|
Noch bis Sonntag hat der 89. Auto-Salon in Genf seine Tore für die Besucher geöffnet. Die Geneva International Motor Show ist die grösste Messe der Schweiz. Sie findet nach wie vor jährlich statt und erfreut sich eines konstant hohen Publikumszuspruchs. Angesichts des Wandels in der Mobilitäts- und Messewelt ist eine stetige Weiterentwicklung der GIMS oberste Pflicht. Unser Präsident François Launaz mit einer Einschätzung auf unserem Blog. Mehr
Alle Informationen zur GIMS über Öffnungszeiten, Ticketpreise oder die Anreise finden sich auf der offiziellen Webseite www.gims.swiss.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GIMS auch 2020 in voller Länge
|
|
Aufgrund der Falschmeldung einer Nachrichtenagentur hält sich das hartnäckige Gerücht, dass die Geneva International Motor Show nächstes Jahr auf eine Woche verkürzt wird. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Der Auto-Salon in Genf wird 2020 vom 5. bis zum 15. März wie gewohnt während 11 Tagen seine Pforten öffnen. Die Verkürzung betrifft lediglich die Zubehör-Ausstellung in Halle 7. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei Auto-Themen, die 2019 zu reden geben werden
|
|
Mit 2018 haben wir ein bewegtes Auto-Jahr hinter uns. Man denke nur an die Diesel-Diskussionen, die Prüfzyklus-Umstellung auf WLTP für neue Personenwagen oder die Streichung des Automaten-Eintrags im Führerausweis. Auch wenn diese Sujets 2019 nicht unbedingt aus der Welt sind, werden uns in diesem Jahr aus der Sicht von auto-schweiz-Direktor Andreas Burgener vor allem drei Auto-Themen beschäftigen. Weiterlesen auf unserem Blog
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AUS DEM PARLAMENT
|
|
Nationalrat lehnt Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2025 ab
|
|
Die Grosse Kammer hat eine Motion von Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli bachab geschickt, die ein Zulassungsverbot von neuen Personenwagen mit Diesel- oder Benzin-Motor ab 2025 vorsah. Mit 122 zu 63 Stimmen bei 4 Enthaltungen war das Verdikt eindeutig und belegt einmal mehr: Ideologisch motivierte Verbots-Fantasien sind nicht der richtige Weg zur Senkung des CO2-Ausstosses. Auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga betonte, man müsse bei entsprechenden Massnahmen «die Bevölkerung mitnehmen». Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SCHEIBENWISCHER
|
|
Auf dem Weg zu «10/20»: Autobranche kommt ihrem Ziel schnell näher
|
|
Nach dem neuen Rekordanteil an Elektroautos und Plug-in-Hybriden von 3,2 Prozent am Neuwagenmarkt im vergangenen Jahr, hat sich dieser Trend seit Anfang 2019 noch einmal verstärkt. Von den 22'176 im Februar erstmals eingelösten Fahrzeugen verfügten 727 oder 3,3 Prozent über einen reinelektrischen Antrieb. Sowohl absolut als auch relativ stellen diese Zahlen neue Rekorde dar, die vermutlich im Laufe des Jahres noch weiter verbessert werden können. Hinzu kommen noch einmal 0,9 Prozent an Plug-in-Hybriden, womit die Erreichung des «10/20»-Ziels von auto-schweiz spürbar näher rückt. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache: Neues Team-Mitglied bei auto-schweiz
|
|
auto-schweiz freut sich über Team-Zuwachs. Seit Anfang Februar arbeitet Ramona Zysset in unserem Sekretariat. Wir wünschen viel Freude an der neuen Aufgabe am Puls der Schweizer Automobil-Welt! Übersicht auto-schweiz-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medienmitteilungen abonnieren
|
|
Sie erhalten unseren «KLARSICHT»-Newsletter und interessieren sich auch für die Medienmitteilungen von auto-schweiz? Kein Problem, Sie können Ihr Abonnement selbst anpassen. Mit einem Klick auf «Aktualisieren» in der Fusszeile dieses Newsletters gelangen Sie zum entsprechenden Formular. Auch die Empfangs-Sprache(n) Deutsch und/oder Französisch können Sie dort wählen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RÜCKSPIEGEL
|
|
|
|
auto-schweiz und verkehrspolitisch relevante Beiträge in den Medien:
-
Alternative Antriebe: Raus aus der Nische TCS Touring
-
«WLTP-Flaute könnte sich 2019 in Rückenwind verwandeln». Grosses Interview mit auto-schweiz-Präsident François Launaz in Auto&Wirtschaft
-
«Die Belastung durch Stickstoffdioxid verkürzt die Lebenszeit um weniger als einen Tag» NZZ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|