GVB - Heureka  
 
 
 

Newsletter Dezember 2016

 

«Heureka» ist den Kinderschuhen entwachsen – seit mehr als einem Jahr wird die Infoplattform rege von Architekten und Planern genutzt. In dieser Zeit haben wir die Inhalte laufend erweitert und ergänzt. Darüber informieren wir Sie mit unserem Newsletter. Zudem geben wir Ihnen Tipps und Tricks zur Nutzung von «Heureka».



 
 
Was ist neu auf Heureka?
 

Brandschutz im Holzbau

 

Die Brandschutzvorschriften BSV 2015 erweitern die Möglichkeiten für Holzbauten. So können Gebäude bis zur Hochhausgrenze in brennbarer Bauweise erstellt werden.

 

Welche Anforderungen an brennbare Fassaden oder an Dächer mit Holzbaustoffen gestellt werden und wie der Baustoff in Innenräumen bei Wänden, Dächern oder in Fluchtwegen verwendet werden kann, haben wir im neuen Fachthema «Baustoffe und Bauteile in Holz» zusammengestellt. Lesen Sie zudem, wie Sie brennbare Baustoffe mit der richtigen Kapselung als Baustoffe der Kategorie RF1 einsetzen können.

 

Informationen zu Aussenfassaden in Holz und zu hinterlüfteten Fassaden finden Sie im Fachthema «Fassaden und Aussenwände mit Holz» und unter der jeweiligen Nutzung im Thema Baustoffe und Bauteile.

 

Mit den Ausführungen auf «Heureka» geben wir Ihnen eine Übersicht über die Brandschutzmassnahmen im Holzbau. Wer es genauer wissen will, wird in der Dokumentation Brandschutz unseres Kooperationspartners Lignum fündig. Diese ist jeweils an geeigneter Stelle verlinkt.

 

Wir bleiben dran und werden weitere Informationen zum Thema «Brandschutz im Holzbau» ergänzen.

 

Fachthema «Baustoffe und Bauteile in Holz»

Fachthema «Fassaden und Aussenwände mit Holz»

 
Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
 

Neue Technologien und moderne Bauweisen machen den Brandschutz komplex; das Qualitätssicherungssystem der BSV 2015 fordert zusätzliches Know-how. Fachleute im Brandschutz müssen sich stetig weiterbilden.

 

Im neuen Fachthema «Aus- und Weiterbildung» lesen Sie, wie Sie sich zum Brandschutzfachmann oder Brandschutzexperten ausbilden können. Sie finden zudem eine Übersicht über Weiterbildungsangebote, Kurse und Fachveranstaltungen.

 

Fachthema «Aus- und Weiterbildung»

 
Weitere Ergänzungen in der Übersicht
 

Notausgang- oder Paniktürverschluss? Die Antwort finden Sie unter der jeweiligen Nutzung im Thema «Fluchtwege». Die Anforderungen an Schliess-System sind neu im Fachthema «Flucht- und Rettungswege» zusammengestellt.

 

Evakuierung und Sammelplatz: Welche Faktoren für eine geordnete, sichere Evakuierung entscheidend sind und Empfehlungen für den Sammelplatz finden Sie neu im Fachthema «Flucht- und Rettungswege».

 

Neues Stand-der-Technik-Papier «Ofen- und Cheminéebau» von feusuisse: Teil A (Abgasanlagen) ist ab sofort erhältlich. Teil B (Ofen und Cheminéebau), wird voraussichtlich im Januar 2017 verfügbar sein. www.feusuisse.ch

 
 
 
 
Abonnieren Sie unser Änderungsjournal per E-Mail oder unseren RSS-Feed. So sind Sie immer über Neues informiert.
 
 
 
 
Tipps und Tricks
 

Haben Sie nach «Bäckerei» und «Feuerlöscher» gesucht und nichts gefunden?

 

Mit dieser Kombination von Suchbegriffen finden Sie keine Treffer auf «Heureka», obwohl die Informationen vorhanden sind. Sie werden aber rasch fündig, wenn Sie einen kleinen Umweg gehen:

  • Geben Sie zuerst nur «Bäckerei» als Suchstichwort ein. Das Resultat ist der Glossareintrag: «Wählen Sie die Nutzung Gewerbe, Industrie.»
  • Geben Sie nun «Gewerbe Feuerlöscher» anstatt «Bäckerei Feuerlöscher» ein. Und schon erhalten Sie die gewünschten Resultate!
 

Haben Sie unterschiedliche Nutzungen in Ihrem Gebäude? So gehen Sie vor.

 

In Ihrem Gebäude planen Sie beispielsweise Wohnungen und eine Kindertagesstätte. Auf «Heureka» können Sie sich die Informationen für beide Nutzungen einfach zusammenstellen.

 

Gehen Sie zu «Suche nach Nutzung», wählen Sie «Wohnen» und speichern Sie die Informationen zu den gewünschten Fachthemen unter dem gewünschten Projektnamen in «Meine Downloads». Machen Sie dasselbe für «Kindertagesstätte» und speichern sie diese im selben Projekt. Damit haben Sie die Anforderungen für beide Nutzungsbereiche kompakt zusammengestellt.

 

Weitere Informationen zu Mischnutzungen finden Sie unter «Mischnutzung».