Emmi AG
 

Medienmitteilung

 

 

Veränderung in der Konzernleitung der Emmi Gruppe

 

Kai Könecke wird neuer Chief Supply Chain Officer bei Emmi

 

 

Luzern, 24. Oktober 2016Kai Könecke wird per 1. April 2017 Chief Supply Chain Officer der Emmi Gruppe und damit gleichzeitig Mitglied der Konzernleitung. Mit seiner umfassenden Erfahrung wird er, gemeinsam mit seinem Team, zusätzliches Potenzial in den Produktions- und Logistikabläufen von Emmi freisetzen und damit wesentlich zur Stärkung der Gruppe beitragen können.

 

 

Emmi hat sich vor einigen Monaten entschieden, die Konzernleitung um die Funktion eines Chief Supply Chain Officer zu erweitern. Die Gründe dafür sind einerseits das Stärken von Kompetenzen im Rahmen der Nachfolgeplanung und andererseits das zusätzliche Potenzial, das durch das effizientere Gestalten der Produktions- und Logistikabläufe in den schweizerischen und internationalen Produktionsbetrieben erschlossen werden kann. Entsprechend hoch wird das Thema innerhalb des Unternehmens gewichtet.

 

Emmi freut sich, mit Kai Könecke einen ausgewiesenen Spezialisten mit über 20 Jahren Erfahrung in führenden Positionen des Supply Chain Managements in ihren Reihen begrüssen zu dürfen.

 

Kai Könecke wird per 1. April 2017 Chief Supply Chain Officer der Emmi Gruppe. Der Deutsche ist ein internationaler Experte im Bereich des Supply Chain Managements und zurzeit bei Unilever Deutschland, Österreich und Schweiz tätig. Kai Könecke erarbeitete sich seine Erfahrung im Lebensmittelunternehmen Mars, beim Onlinehändler Amazon und bei Unilever. Unter anderem leitete er bei Mars den Bereich Logistik in Deutschland und später die Entwicklung des Supply Chain Managements in Europa. Zudem leitete er als Werksdirektor den 300-Mitarbeiter-Betrieb in Viersen, Deutschland. Danach war Kai Könecke General Manager bei Amazon und zuletzt Geschäftsführer Supply Chain bei Unilever Deutschland, Österreich und Schweiz.

 

Der 50-jährige Kai Könecke studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig, Deutschland. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Seinen Wohnsitz wird er nach der Einführungszeit in die Schweiz verlegen.

Die Konzernleitungsposition des Chief Marketing Officer ist weiterhin vakant. Über die finale Besetzung informiert Emmi zur gegebenen Zeit.

 

 

 

Kontakte

 

Analysten/Investoren: Esther Gerster, Leiterin Konzernkommunikation & IR Emmi Gruppe,
T +41 58 227 50 69, E-Mail: esther.gerster@emmi.com

 

Medien: Sibylle Umiker, Konzernkommunikation & IR, Mediensprecherin Emmi Gruppe,
T +41 58 227 50 66, E-Mail: media@emmi.com

 

Bildmaterial

 
Allgemeines Bildmaterial zu Emmi
Foto Kai Könecke
Diese Mitteilung als PDF
 

 

 

 

Über Emmi

Emmi ist die führende Schweizer Milchverarbeiterin und eine der innovativsten Premium-Molkereien in Europa. In der Schweiz fokussiert das Unternehmen auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines Vollsortiments an Molkerei- und Frischprodukten sowie auf die Herstellung, die Reifung und den Handel hauptsächlich von Schweizer Käse. Im Ausland konzentriert sich Emmi mit Markenkonzepten und Spezialitäten auf etablierte Märkte in Europa und Nordamerika sowie zunehmend auch auf Entwicklungsmärkte ausserhalb Europas. Bei den Frischprodukten stehen Lifestyle-, Convenience- und Gesundheitsprodukte im Vordergrund. Beim Käse positioniert sich Emmi als das weltweit führende Unternehmen für Schweizer Käse. Die Kunden von Emmi sind der Detailhandel, die Hotellerie und Gastronomie („Food Service“) und die Lebensmittelindustrie.

Zu Emmi zählen in der Schweiz rund 25 Produktionsbetriebe jeglicher Grösse. Im Ausland ist Emmi mit ihren Tochtergesellschaften in 13 Ländern präsent; in sieben davon mit Produktionsstätten. Aus der Schweiz exportiert Emmi Produkte in rund 60 Länder. Emmi hat 2015 einen Nettoumsatz von CHF 3214 Millionen und einen Reingewinn von CHF 120 Millionen erzielt. im 1. Halbjahr 2016 resultierte ein Umsatz von CHF 1594 Millionen und ein Reingewinn von CHF 61 Millionen. Das Unternehmen beschäftigt teilzeitbereinigt rund 5750 Mitarbeitende, davon 3000 in der Schweiz.