Emmi AG
 

Medienmitteilung

 

 

KALTBACH-Neuheit

 

Der Steinbock in der Höhle

 

 

Luzern, 21. September 2018Jede Region der Schweiz hat ihre Eigenheiten und ihre kulinarischen Spezialitäten. In der Südostschweiz ist man besonders stolz auf die würzigen Bergkäse. Mit dem Engadiner Bergkäse ist jetzt ein echter Steinbock in die Kaltbach-Höhle eingezogen.

 

 

Das KALTBACH-Sortiment umfasst eine kleine, aber feine Sammlung ausgewählter Käsespezialitäten. Jeder dieser Käse zeichnet sich durch einen eigenständigen Charakter aus. Der Geschmack der Käse aus den Südostschweizer Berg- und Alpgebieten ist geprägt durch die vergleichsweise karge, aber vielfältige Flora in den Höhenlagen, die den Milchkühen als Futtergrundlage dienen. Das einzigartige Klima in der Kaltbach-Höhle holt auch aus diesem Käse das Beste heraus.

 

 

Der lange Weg nach Kaltbach

 

Der Ursprung des KALTBACH Engadiner Bergkäse liegt in den saftigen Kräutern der Engadiner Weiden. 30 Bauern aus dem ganzen Engadin liefern ihre Milch an die Lataria Engiadinaisa (LESA) in Bever – eine der höchstgelegenen Molkereien Europas (1706 M.ü.M.). Dort wird die Milch nach bewährter Bergkäse-Rezeptur verkäst und anschliessend 70 Tage gelagert. «So bleibt ein wichtiger Teil der Wertschöpfung im Engadin», sagt Beat Klöti, Betriebsleiter der LESA.

 

Danach treten die "Steinböcke" die Reise ins Tal an. Zwischenhalt machen sie im Bergkäse-Lager in Landquart, wo sie weitere 60 Tage gereift werden. Werner Sutter, Standortleiter in Landquart erklärt: "Wir reifen die Käse anders als in Bever. Es ist weniger feucht und der Käse wird nur mit Salzwasser behandelt. In Bever wird die Rinde zusätzlich mit Kulturen gepflegt. Mit diesen verschiedenen Reifungsbehandlungen erreicht man den optimalen Geschmack des Käse."

 

Den letzten Schliff erhält der Engadiner Bergkäse dann während 60 Tagen in der natürlichen Sandsteinhöhle in Kaltbach. "Hier bekommt er durch unseren speziellen Reifungsprozess die typische KALTBACH-Note", sagt Betriebsleiter Roland Ziswiler. "Der Teig ist angenehm sämig, der Geschmack wird durch die Höhlenreifung würziger."

 

 

Start im Schweizer Detailhandel

 

Der KALTBACH Engadiner Bergkäse ist ab sofort bei Coop erhältlich. Es gibt ihn sowohl an der Käsetheke als auch als Portion.

 

 

Kontakt

 

Emmi Konzernkommunikation & IR, Sibylle Umiker, +41 (0)58 227 50 66, media@emmi.com

 

Weitere Informationen und Bildmaterial

 
Film "Der Weg des KALTBACH Engadiner Bergkäses"
Bildstrecke Entstehung KALTBACH Engadiner Bergkäse (Bauer, Käserei, Kaltbach)
KALTBACH-Webseite
Umfangreiches Bildmaterial zum KALTBACH Engadiner Bergkäse
 

 

 

Über Emmi

 

Emmi ist die führende Schweizer Milchverarbeiterin und eine der innovativsten Premium-Molkereien in Europa. Zur Emmi Gruppe zählen in der Schweiz rund 25 Produktionsbetriebe jeglicher Grösse. Im Ausland ist Emmi mit ihren Tochtergesellschaften in 14 Ländern präsent; in sieben davon mit Produktionsstätten. Aus der Schweiz heraus exportiert Emmi Produkte in rund 60 Länder.

Emmi erzielte 2017 einen Nettoumsatz von CHF 3'364 Millionen und einen Reingewinn von CHF 162 Millionen. Im ersten Halbjahr 2018 resultierte ein Umsatz von CHF 1'675 Millionen und ein bereinigter Reingewinn von CHF 72.1 Millionen. Das Unternehmen beschäftigt teilzeitbereinigt knapp 6'150 Mitarbeitende, davon rund 2'950 in der Schweiz.

 

 

Über die Kaltbach-Höhle

 

Kaltbach ist ein kleiner Ort im Kanton Luzern, der politisch zur Gemeinde Mauensee gehört. Bis in die 1950er-Jahre wird die natürliche Sandsteinhöhle im Sandtenberg als Lager- und Geräteunterstand genutzt. 1953 wird darin erstmals Käse aufbewahrt. Erstmals zeigt sich, dass sich das spezielle Klima in der Höhle für die Käsereifung sehr gut eignet. Grund sind die konstant hohe Luftfeuchtigkeit von 94 %, die Temperatur von durchgehend 11 bis 12 Grad Celsius und die mineralreiche Luft. In der Folge wird das Höhlensystem 1956 auf eine Länge von 150 Meter ausgebaut. In den 1970er-Jahren wird die Höhlenreifung von Emmentaler AOP professionalisiert, die Höhle abermals ausgebaut, auf eine Länge von 500 Meter, 20 Jahre später sogar auf einen Kilometer. Kurz darauf – 1993 – übernimmt Emmi die Refa Weichkäserei AG in Kaltbach und damit auch die dazugehörige Höhle. Um die Lagerkapazität zu erhöhen werden die Gänge von 3 auf 5 Meter erhöht. Nun kann in Kaltbach neben Emmentaler AOP auch Le Gruyère AOP gereift werden. Die beiden Käse sind ab 2005 unter der Marke KALTBACH auf dem Markt. Der grosse Erfolg von KALTBACH lässt Emmi in den Ausbau der Höhle auf total 2130 Meter Länge investieren. 2008 beginnen die aufwändigen Bauarbeiten. Heute bietet die Kaltbach-Höhle für rund 50'000 Käselaibe Platz. Das KALTBACH-Sortiment umfasst sieben Käsespezialitäten, von denen KALTBACH Le Gruyère AOP die beliebteste ist.