|
|
Gemeinsam für effiziente Verpackungslösungen
|
|
Strategische Zusammenarbeit zwischen Bühler und Premier Tech
|
|
Uzwil (Schweiz), Rivière-du-Loup (Kanada), 27. August 2019 – Die schweizerische Bühler Group und die kanadische Premier Tech haben heute eine strategische Zusammenarbeit im Bereich flexibler industrieller Verpackungslösungen bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen haben vereinbart, in China ein Konstruktions- und Produktionszentrum aufzubauen. „Die Kombination der Portfolios und des Fachwissens von Premier Tech und Bühler macht in Zukunft Verpackungslösungen möglich, die durch Automationstechnologien sehr viel effizienter und präziser sind und mehr Lebensmittelsicherheit bieten“, sagt Johannes Wick, CEO Grains & Food bei der Bühler Group. „Die beiden Firmen ergänzen sich perfekt, dank der starken Präsenz und Marktposition von Bühler in China und dem anerkannten Know-how von Premier Tech auf dem Gebiet automatisierter Verpackungstechnologien“, sagt André Noreau, CEO des Bereichs Systems and Automation bei Premier Tech.
|
|
Das Verpacken ist bei der Getreideverarbeitung der letzte Schritt vor dem Transport. Mehl geht an Bäckereien und Lebensmittelverarbeiter, Reis in den Vertrieb und Futterpellets zum Landwirtschaftsbetrieb. In vielen Fällen ist das Verpacken immer noch Handarbeit – besonders in Schwellenländern. Das ist nicht nur unwirtschaftlich, teuer und langsam, es bringt auch Gewichtsschwankungen mit sich und damit eine grössere Menge an Ware, die nicht verpackt werden sollte. Ausserdem sind zunehmend Palettiersysteme für effiziente Lagerlösungen gefragt.
Die markt- und technologieführenden Unternehmen – Premier Tech in der Verpackung und Bühler in der Getreide- und Lebensmittelverarbeitung – bauen eine strategische Zusammenarbeit auf, um den Markt mit neuen, wirtschaftlichen Verpackungslösungen zu versorgen. Bühler bringt Know-how ein aus seinem qualitativ hochstehenden Fabrikations- und Logistik-Management in China sowie seinen digitalen Lösungen, während Premier Tech einzigartiges Fachwissen und führende Verpackungstechnologie bietet. Mit diesen Kompetenzen werden die Unternehmen gemeinsam Verpackungs- und Palettierlösungen entwickeln, die sich durch Automation, Präzision und Lebensmittelsicherheit auszeichnen.
Dank dieser strategischen Zusammenarbeit kann Bühler bessere schlüsselfertige Projekte mit konkurrenzfähigen Verpackungslösungen aus China anbieten. High-End-Produkte wie die Absackstation Maia werden weiter aus dem eigenen Produktionsnetz in Europa geliefert.
Die Waagen von Bühler sind nicht Teil der Vereinbarung. Lösungen wie etwa Tubex vermarktet Bühler weiter eigenständig. Mit der Partnerschaft kann Bühler seine digitalen Services für Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette noch weiter entwickeln. Premier Tech kann die wirtschaftlichen neuen Lösungen aus der Partnerschaft für einen besseren Zugang zum chinesischen Markt nutzen. Sie können auch mit den international bekannten CHRONOS-Technologien kombiniert werden.
Geplant ist, dass die strategische Zusammenarbeit im Laufe des Jahres 2020 zu einem Joint Venture für Konstruktion und Produktion führt. Dabei legt Bühler den Fokus auf den weltweiten Vertrieb schlüsselfertiger Anlagen und Premier Tech auf Verpackungsanlagen in China. Neben dem Joint Venture vertreiben beide Unternehmen ihre Produkte weiter über ihre bestehenden Kanäle.
|
|
Bild 1: Johannes Wick (links), CEO Grains & Food bei Bühler, und André Noreau, CEO bei Premier Tech – Systems and Automation, haben heute eine strategische Partnerschaft für Verpackungslösungen bekanntgegeben.
|
Bild 2: Johannes Wick und André Noreau. Die beiden Unternehmen haben vereinbart, ein Design- und Produktionszentrum in China zu bauen.
|
Bild 3: Johannes Wick und André Noreau. 2020 soll die strategische Kooperation zu einem Joint Venture für Design und Produktion führen.
|
Bild 4: Johannes Wick und André Noreau am Hauptsitz von Bühler im schweizerischen Uzwil.
|
Bild 5: Johannes Wick und André Noreau (Hochformat)
|
|
|
|
Über Bühler
Milliarden Menschen kommen täglich mit Technologien von Bühler in Kontakt, um ihren Grundbedarf an Lebensmittel und Mobilität zu decken. Zwei Milliarden Menschen essen täglich Lebensmittel, die auf Anlagen von Bühler hergestellt wurden. Eine Milliarde Menschen reisen in Fahrzeugen, deren Teile auf unseren Maschinen produziert wurden. Unzählige Menschen tragen Brillen, benutzen Smartphones und lesen Zeitungen und Zeitschriften, die mit Prozesstechnologien und -lösungen von Bühler hergestellt wurden. Diese globale Relevanz spornt uns an, die globalen Herausforderungen unserer Zeit in nachhaltiges Geschäft zu transformieren. Wir wollen, dass jeder Mensch Zugang zu gesunder Nahrung hat. Mit energieeffizienten Autos, Gebäuden und Maschinen tragen wir zum Klimaschutz bei. Unser Motto ist „Innovationen für eine bessere Welt.“
Bühler investiert bis zu 5% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2018 erwirtschafteten über 13'000 Mitarbeitende einen Umsatz von 3,3 Milliarden Schweizer Franken. Das Schweizer Familienunternehmen ist weltweit in 140 Ländern tätig und hat ein globales Netzwerk von 30 Produktionsstandorten.
www.buhlergroup.com
| |